Aktuelles
Mit einem Blick durchs Schlüsselloch die Lebenswelt der kosaplaner entdecken
kosaplaner geben Einblick, Ausblick und Weitblick
Wir verraten Ihnen exklusiv, welche Bauvorhaben uns zum Jubeln bringen, für welche Branchentrends wir brennen oder welche Projekte wir mit unseren langjährigen Geschäftspartnern ausbrüten, um die Zukunft des Bauwesens gemeinsam zu gestalten. Kurzum, wir möchten Sie mit unseren Einblicken für unseren #kosaplanerspirit begeistern.
14.01.2025 · Elisabeth Grohs
Jeder trägt ein Schäuflein bei - für ein zukunftsfittes Theresienfeld
Schon Maria Theresia wusste: Bildung braucht Raum. Damit in Theresienfeld künftig genügend Platz zum Lernen, Toben und Bewegen ist, fiel gestern der Startschuss für den Zubau der Volksschule.
6 neue Klassenräume, ein zweiter Turnsaal und ein Verwaltungsbereich stehen auf dem Programm.
Mit dem zusätzlichen Platzangebot entstehen optimale Voraussetzungen, sowohl für das Lernen als auch für Bewegung, die immer wichtiger wird.
Und Bewegung kam schon beim Spatenstich ins Projekt: Zum Gelingen eines Vorhabens müssen eben viele ihr Schäuflein beitragen – und das taten alle Beteiligten mit Schwung, guter Laune und voller Entschlossenheit.
Der Grundstein für die Erweiterung der Volksschule Theresienfeld ist gelegt.
Als Generalplaner und ÖBA leisten wir unseren Beitrag und sagen Danke: unserem Auftraggeber, der Marktgemeinde Theresienfeld, unserem langjährigen Partner team plankraft ZT-GmbH und allen weiteren Projektbeteiligten.
10.12.2024 · Elisabeth Grohs
Sonnige Aussichten für Perchtoldsdorf
Sonnige Aussichten für Perchtoldsdorf!
Die Gemeinde Perchtoldsdorf macht einen Riesenschritt in Richtung Energiewende. Mit fünf neuen PV-Anlagen nutzt sie die Kraft der Sonne und ersetzt so die Klimaleistung von 5.161 Bäumen. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Vollstrom dieses tolle Projekt rocken durften
Hier die beeindruckenden Zahlen für die einzelnen Standorte:
• Amtshaus: 43 kWp, spart 15.404 kg CO₂ – entspricht 530 Bäumen
• Freiwillige Feuerwehr: 36,9 kWp, spart 12.991 kg CO₂ – macht 447 Bäume
• Wasserwerk Rembrandgasse: 39,36 kWp, spart 15.242 kg CO₂ – ersetzt 524 Bäume
• Freizeitzentrum: 210,33 kWp, spart 76.279 kg CO₂ – gigantische 2.626 Bäume
• Wasserwerk HB Goldbiegelberg: 74,21 kWp, spart 30.032 kg CO₂ – gleich 1.034 Bäume
Zusammen produzieren die Anlagen so viel grünen Strom, dass man mit einem E-Auto unglaubliche 3,029 Millionen Kilometer fahren könnte – das sind 75 Runden um die Erde!
Gemeinsam pflanzen wir keine Bäume, sondern Zukunft.
28.11.2024 · Elisabeth Grohs
Frische Köpfe, neue Perspektiven!
Unser Team wird größer und bunter – fünf neue Talente bringen frischen Wind in unser Büro!
07.11.2024 · Elisabeth Grohs
Wenn der Zufall kocht, kommt Teamgeist auf den Tisch
Gestern fand unser letztes gemeinsames Mittagessen dieses Jahres statt. Unser Ritual am ersten Donnerstag jedes Monats bringt die Stimmung immer zum Brodeln - manchmal liegen auch die Nerven blank - vor allem beim Kochteam.
Dank Zufallsgenerator schwingen jedes Mal andere kosaplaner*innen die Kochlöffel (oder wählen die Nummer vom Lieferdienst). Das Ergebnis? Alles ist drin – von einer Pizza für vier Leute bis zum opulenten Drei-Gänge-Menü. Aber ob simpel oder festlich – der Teamgeist ist immer die Hauptzutat! Jeder trägt etwas dazu bei, damit das Event zum monatlichen Highlight wird.
Zur Nachspeise gibts dann noch eine Infotainment-Einlage vom Chef: ein bunter Mix aus Neuigkeiten und Informationen, der uns auf dem Laufenden hält und für Gesprächsstoff sorgt.
Das alles macht Appetit auf mehr - Fortsetzung folgt (leider erst) nächstes Jahr!
31.10.2024 · Elisabeth Grohs
Ein Herzensprojekt, das noch lange nachklingt
Die Musikschule Schloss Gainfarn feiert auch nach ihrer Fertigstellung weiter große Erfolge – und wir freuen uns, immer wieder ein Teil davon zu sein! Zuletzt erhielt das Projekt einen Anerkennungpreis beim Niederösterreichischen Baupreis, und stand als eines von drei Projekt-Finalisten im Rampenlicht des Kommunal Impuls Award in Oberwaltersdorf im September 2024.
Als ÖBA durften wir das Projekt in jeder Phase begleiten, und die Musikschule im alten-neuen Schloss Gainfarn wird uns auch nach Abschluss der Bauarbeiten immer am Herzen liegen – ein Prestige- und Lieblingsprojekt, das für eine gelungene Symbiose aus altehrwürdig und modern steht!
24.10.2024 · Elisabeth Grohs
Gib Stoff - schaffe Werte!
Dieses Motto gilt ab sofort für die Bürgerinnen und Bürger von Berndorf und Hirtenberg, die das neue Wertstoffzentrum Augraben seit der feierlichen Eröffnung nutzen können. Dieser Gedanke stand aber auch von Anfang an im Mittelpunkt aller Projektbeteiligten. „Von den ersten Skizzen bis zur Eröffnung war klar: Hier sollte ein Zentrum entstehen, das sowohl ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen entspricht,“ meinte Werner Kosa bei der Eröffnung.
Dass aus diesem Projekt, bei dem kosaplaner (Planung und ÖBA) als "Geburtshelfer" fungierte, ein richtiges „Sonntagskind“ wurde, ist der engen und guten Zusammenarbeit mit dem GVA-Baden, den beiden Gemeinden und den ausführenden Firmen zu verdanken, die alle "ordentlich Stoff gegeben haben". Kaum etwas ist nachhaltiger als die Idee eines Wertstoffzentrums und dieser Anspruch spiegelt sich auch in der Bauweise wider. Das Zentrum wurde besonders umweltfreundlich gestaltet, mit viel Holz, begrünten Dächern und einer leistungsstarken PV-Anlage, die eine klimafreundliche Energieversorgung sicherstellt. Auch die angrenzende Triesting wird clever genutzt: als Ableitung für gereinigte Oberflächenwässer und als Ressource für die Löschwasserversorgung im Brandfall. Last but not least: Eine Neuversiegelung des Bodens war nicht erforderlich, da das Zentrum auf einer bereits bestehenden Industriebrache errichtet wurde.
Jetzt liegt es an den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden, das neue Wertstoffzentrum zu nutzen – Ausreden gibt es keine, denn die bequem befahrbare, überdachte Rampe macht das Abladen bei jedem Wetter möglich, und die erweiterten Öffnungszeiten bieten noch mehr Flexibilität.
Wir freuen uns mit allen Projektbeteiligten über das tolle Ergebnis und bedanken uns herzlich für die großartige Zusammenarbeit.
08.10.2024 · Elisabeth Grohs
Mehr Raum für Bildung und Bewegung in der Volksschule Bad Vöslau!
Was macht dieses Projekt besonders?
- Mehr Grünflächen
- Kompaktes, energieeffizientes Design
- Direkter Zugang zum Garten für die Nachmittagsbetreuung
- Zwei zusätzliche Klassenräume im neuen Obergeschoss
- Turnsaal mit Außentreppe für externe Nutzung
- Die Grüne Spange – die Stahlkonstruktion verbindet Alt und Neu und bietet
durch die Fassadenbegrünung in den Obergeschoßen zusätzliche, attraktive Grün-
und Aufenthaltsbereiche.
Wir durften dieses, von den goya-Architekten geplante,
Projekt als Bauaufsicht (ÖBA) und im Bereich der Baustellenkoordination (BauKG)
betreuen. Besonders stolz sind wir auf die Frauenpower bei dem Projekt – von
der Projektleitung Architektur über die Projektsteuerung, die Nutzervertretung
und die Bauaufsicht waren alle Schlüsselpositionen des Projekts in weiblicher
Hand.
Wer weiß, vielleicht macht die neue, tolle Volksschule auch vielen Mädchen Lust
auf technische Berufe!
02.10.2024 · Elisabeth Grohs
Bico Bello - Effiziente Planung trifft nachhaltige Umsetzung
In Rekordtempo haben unsere kosaplaner*innen den Entwurf für die neue Firmenzentrale der Bico GmbH in Leobersdorf fertiggestellt und die Genehmigung eingereicht. Der nächste Schritt: Der Generalunternehmer baut in ebenso rasantem Tempo Büro, Werkstätte und Lagerhalle.
Mit unserer örtlichen Bauaufsicht und als Baustellenkoordinator legen wir jetzt den Fokus auf eine qualitativ hochwertige Ausführung und eine unfallfreie Baustellenabwicklung.
Ein Teil unseres Hochbauteams hat sich direkt vor Ort über den Baufortschritt informiert und wertvolle Gespräche über Detaillösungen zum nachhaltigen Holzbau geführt. Ein besonderer Dank geht an Christoph Mahal und die Bico GmbH für die Baustellenbesichtigung.
Wir sind gespannt auf den nächsten Meilenstein und wünschen viel Erfolg bei der planmäßigen Fertigstellung bis Anfang 2025
23.09.2024 · Elisabeth Grohs
Ready to Ride – Der neue Skatepark in Vösendorf !
Seit Kurzem gibt es in Vösendorf einen der modernsten und abwechslungsreichsten Skateparks Österreichs. Die zeitgemäße Interpretation des Parks, die stark auf die Wünsche der Community eingeht, bietet ein einzigartiges Freizeiterlebnis. Design und Layout umfassen zahlreiche Obstacles, Grindelemente und Miniramps – ideal für alle Schwierigkeitsstufen, vom Anfänger bis zum Profi.
Gemeinsam mit Spoff Parks OG haben wir die Planung übernommen. Und während der örtlichen Bauaufsicht konnten wir den Fortschritt der Bauarbeiten hautnah miterleben. Dabei haben wir im Geist schon einige spektakuläre Runden gedreht und uns voll und ganz in die Rolle der Zielgruppe versetzt. Der Praxistest der vielen Besucher am Eröffnungstag hat gezeigt: Hier ist etwas richtig Cooles entstanden! Ein tolles Erlebnis, die Begeisterung der ersten Fahrer mitzuerleben! Auch der talentierte kosaplaner - Nachwuchs hat fleißig getestet.
Der Skatepark steht nicht nur Skatern, sondern auch Inlineskatern, BMX- und Scooterfahrern offen.
Egal ob Anfänger oder echter Pro – hier gibt’s jede Menge Platz für die besten Moves. Let’s shred!
05.09.2024 · Elisabeth Grohs
kosaplaner wird 18 – endlich volljährig!
Jetzt dürfen wir offiziell alles, was wir vorher eh schon gemacht haben.
Zu unserem Geburtstag haben wir uns selbst ein Geschenk gemacht: eine brandneue Website! Schaut rein, entdeckt unsere Projekte und seht, wie wir neue Lebenswelten gestalten.
Neue Seite, neuer Look – gleiche Leidenschaft, seit 18 Jahren!
03.09.2024 · Elisabeth Grohs
Neues Leben für alte Mauern: Vom Waisenhaus bis zum Büro – jetzt beginnt das nächste Kapitel!
Mit dem heutigem Spatenstich fiel der Startschuss für ein aufregendes Projekt mitten in Mödling! Statt neue Flächen zu versiegeln, erweckt die WETgruppe in der Stadt Mödling ein lange stillgelegtes, historisches Gebäude zu neuem Leben. Dieses Gebäude hat bereits als Waisenhaus, Rotes Kreuz Katastrophenlager und zwischenzeitlich auch als Büro gedient – aber nun startet es in eine aufregende neue Ära.
Als Generalplaner haben wir unsere gesamte Expertise in diesem Projekt gebündelt und Architektur, Tragwerksplanung, Bauphysik, TGA-Planung und BauKG übernommen. Das Ergebnis laufender Abstimmungen zwischen Bauträger, Stadt Mödling und kosaplaner: Moderne, barrierefreie Ordinationen im Erdgeschoß, stilvolle Mietwohnungen im Obergeschoß, kombiniert mit einer behutsamen Sanierung, die die Gebäudesubstanz respektiert und gleichzeitig auf Nachhaltigkeit setzt – von der Mauerwerkstrockenlegung über Innendämmung bis hin zur PV-Anlage für grüne Energie.
Wir wünschen der WETgruppe als Bauherr und der örtliche Bauaufsicht viel Erfolg bei der Umsetzung – gemeinsam machen wir aus einem vergessenen Gebäude einen echten Mehrwert für Mödling!
28.08.2024 · Elisabeth Grohs
Vollgas für den guten Zweck – mit Matthias Lanzinger auf der Überholspur!
Was für ein heißer Tag auf der Rennstrecke! Bei strahlendem Sonnenschein und glühendem Asphalt haben wir das bei der Licht ins Dunkel Sportgala ersteigerte Rennstreckentraining mit Matthias Lanzinger und einem brandaktuellen KTM Modellhighlight eingelöst.
Unser Mann für alle Fälle, Johannes Pflaum, stürzte sich mit vollem Elan in den Adrenalinkick – Geschwindigkeit und Kurven inklusive.
Zum ersteigerten Package gehörten außerdem zwei VIP-Tickets für den Motorrad Heim-Grand-Prix in Spielberg sowie ein handsignierter Ski von Matthias Lanzinger – alles in allem ein rundum perfektes Erlebnis.
Matthias Lanzinger, der ehemalige österreichische Skirennläufer und Juniorenweltmeister, hat uns nicht nur mit seiner Fahrkunst beeindruckt, sondern auch mit seiner sympathischen und inspirierenden Persönlichkeit. Ein Tag voller Spaß, Nervenkitzel und unvergesslicher Momente, die perfekte Mischung aus Action und Charity – danke, Matthias, für dieses einmalige Erlebnis!
21.08.2024 · Elisabeth Grohs
Zur AbWexlung: Neues von den Wexl-Trails!
Da der Berg bekanntlich nicht zum Propheten kommt, tauschten Werner Kosa, Johannes Pflaum und Stefan Rauch die Chefsessel gegen das Mountainbike und begaben sich höchstpersönlich auf den Weg zum Berg, um den Fortschritt der Baustelle für die neue Wexl-Trails-Erweiterung zu begutachten!
Fazit: Der Bau ist bereits in vollem Gange. Der bestehende Schlepplift wird um einen zweiten erweitert. Am Ende des ersten Lifts geht’s ein Stück hinunter zur Talstation des neuen Lifts, und dann noch höher hinauf. Nach Fertigstellung wird der Trailpark fast doppelt so groß sein!
Es ist faszinierend zu sehen, wie die schweren Bagger den neuen Trail mit unglaublicher Präzision aus dem Gelände modellieren.
Es kribbelt schon jetzt vor Aufregung im Bauch, bald auf den neuen Trails unterwegs zu sein! Das wird dope!
14.08.2024 · Elisabeth Grohs
Wiener Neustadt tappt nicht mehr im Dunkeln...
Wiener Neustadt tappt nicht mehr im Dunkeln...
und gibt grünes Licht für ein wegweisendes Projekt zur Umstellung der gesamten Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie. Bis Herbst 2025 werden rund 6.900 Lichtpunkte modernisiert, was die Energiekosten um bis zu 40 Prozent senken und die Umweltbilanz der Stadt deutlich verbessern wird. Wir sind stolz, dieses Projekt von Anfang an mit Planung und örtlicher Bauaufsicht begleitet zu haben. Unsere Expertise kommt auch in vielen anderen Gemeinden wie zum Beispiel in Kottingbrunn, Vösendorf und Leobersdorf zum Einsatz. Gemeinsam lassen wir Niederösterreich erstrahlen - energiebewusst und ohne Lichtverschmutzung - versteht sich.
06.08.2024 · Elisabeth Grohs
Theissplatz wird ein schattiges (Park-)Plätzchen
Besonders in Städten leiden die Menschen unter der Hitze, die sowohl die Gesundheit als auch die Lebensqualität beeinträchtigt. Jedes Jahr werden neue Hitzerekorde aufgestellt. Auch in Österreich häufen sich die Tropennächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad sinken. Versiegelte Böden tragen nicht mehr zur Abkühlung bei und verwandeln sich in regelrechte Hitzeinseln.
Grund genug für die Gemeinde Maria Enzersdorf dieser Entwicklung entgegen zu wirken und mit uns gemeinsam zur Entsiegelung beitzutragen. Das heiße Asphaltareal zwischen der Volksschule und der katholischen Kirche wird in einen grünen, schattigen Platz umgewandelt. Letzte Woche fiel der Startschuss für die Umbauarbeiten.
Unter jeweils vier Parkplätzen wird ein innovativer "Schwammstadtkörper" angeordnet. Diese versorgen die darauf gepflanzten Bäume mit Wasser, Luft und Nährstoffen, dabei gehen die Parkplätze nicht verloren. Wasserdurchlässige Rasengittersteine helfen dabei, Regenwasser auf natürliche Weise abzuleiten und den Pflanzen zur Verfügung zu stellen. Insgesamt entstehen etwa 12 Parkinseln mit verschiedenen hitzebeständigen Bäumen.
Wir freuen uns, durch unsere Projekte nachhaltige Veränderungen zu bewirken und die Zukunft unserer Städte und Gemeinden aktiv zu gestalten. Danke an unseren Auftraggeber Gemeinde Maria Enzersdorf! Gemeinsam verwandeln wir heiße Asphaltflächen in grüne, lebenswerte Oasen!
25.07.2024 · Elisabeth Grohs
Alles im grünen Bereich
...auf der Baustelle im neuen Stadtquartier „ein-viertel-grün“ in Wiener Neustadt. Davon hat sich unser unser Team im Rahmen einer kleinen Besichtigung selbst überzeugt. Dass es trotzdem allen ziemlich heiß geworden ist, lag nur an den hochsommerlichen Temperaturen, denn alles läuft nach Plan: termingerechter Baufortschritt, erstklassige Sicherheitsmaßnahmen und herausragende Ausführungsqualität der beteiligten Firmen.
Der Vermarktung der Miet- und Eigentumswohnungen von Heimat Österreich steht also nichts mehr im Wege!
Im neuen Stadtquartier „ein viertel grün“ in Wiener Neustadt entsteht auf dem Areal des ehemaligen Stadions ein grünes Paradies. Obwohl man vom geplanten vielen Grün und den verkehrsberuhigten Außenanlagen in der Rohbauphase noch nichts sieht, sind wir gespannt auf die beeindruckenden Highlights, die Architects Collective ZT-GmbH und awp architekten und ingenieure zt gmbh entworfen haben.
Unser ÖBA-Team und der Baustellenkoordinator werden weiterhin regelmäßig vor Ort sein und alles im Auge behalten, damit alles reibungslos läuft.
12.07.2024 · Elisabeth Grohs
kosaplaner machen blau...
und freuen sich über die Eröffnung der von kosaplaner*innen geplanten neuerrichten Außensauna des Thermalbades in Bad Vöslau
Nach wenigen Monaten Bauzeit, entstand eine moderne, großzügig und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Wohlfühloase. Zugegeben bei über 30 Grad Außentemperatur am Eröffnungstag können sich nur wenige eingefleischte Saunagäste vorstellen freiwillig noch mehr zu schwitzen, auch wenn der Blick durch die Glasfassade auf das Naturbecken die nahende Abkühlung verspricht. Gut, dass es bald auch wieder kältere Tage geben wird, an denen man die 38qm große Sauna, die ganz in Lärchenholz und Glas gehalten und mit zwei Öfen und Belüftungssystem ausgestattet ist, so richtig genießen kann. Unabhängig vom Wetter können sich die Besucher aber auch an der gelungen Symbiose von modernem, nachhaltigem Gebäude und der altehrwürdigen Architektur des Thermalbad Bad Vöslau erfreuen.
Wir bedanken uns bei unserem großartigen Auftraggeber Thermalbad Bad Vöslau und allen Beteiligten!
Fotos: Christian Husar
28.06.2024 · Elisabeth Grohs
Billard um halb sieben
Unser erstes kosaplaner-Pool-Billard-Turnier war ein voller Erfolg!
Mit zahlreichen Teilnehmern und spannenden Matches gaben wir den Anstoß für eine neue kosaplaner-Tradition. Überraschungen und spektakuläre Spielzüge prägten das Turnier, bei dem Anfänger gegen "alte Hasen" antraten. Wie Albert Einstein sagte: „Billard ist die hohe Kunst des Vorausdenkens“ - wie gut, dass das Planen unsere Profession ist. Herzlichen Glückwunsch und Dank an Florian, der das Spiel im doppelten Sinn machte: als Organisator und Gewinner. Danke auch an alle "Nebendarsteller" für den großartigen Einsatz! Wir freuen uns schon auf die Neuauflage. Und bis dahin wird sicher keine ruhige Kugel geschoben sondern hart trainiert!
27.06.2024 · Elisabeth Grohs
Spieglein, Spieglein auf dem Dach...
Klimaneutralität, wir kommen!
18.06.2024 · Elisabeth Grohs
Jump and Pump Track in Wiener Neustadt ist fertig!
Am Zehnergürtel entstanden auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern in einem Jahr Bauzeit unterschiedlich schwierige Pumptracks, ein Rollspiel, Scooterloop, Mountainbike-Track und ein Jumpline Loop (hiervon gibt es europaweit nur zwei). Komplett von der Rolle waren auch die zahlreichen Zuschauer angesichts der spektakulären Eröffnungsshow der Ruso Bros.
Die Akteure glücklicherweise nicht. Ganz im Gegenteil:Ihre Performance war sensationell. Sensationell gelungen ist auch die Pumptrack-Anlage selbst. Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bieten sowohl Anfängern als auch Profis herausfordernde Bedingungen. Sogar Jetski-Weltmeister Kevin Reiterer zieht den Hut vor dieser topmodernen Anlage und lobt den Mix für alle Könnerstufen. Mit dem "Pump- & Jump-Track Wiener Neustadt" wird Wiener Neustadt zum Fixstern am Himmel der "Pumptracker", "Scooterlooper", "Jumpliner" und allen, die es noch werden wollen. Wir freuen uns – ja wir jumpen geradezu vor Freude – über dieses coole Projekt, das wir gemeinsam mit Schneestern GmbH und der Koordination mit den Wexltrails für unseren Auftraggeber Stadt Wiener Neustadt geplant und umgesetzt haben. Ganz bestimmt werden auch wir – oder zumindest unser unerschrockener Nachwuchs – ausgestattet mit entsprechenden Rollsportgeräten regelmäßig anrollen.
Wir wünschen der Stadt Wiener Neustadt viel Freude mit der neuen Anlage und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Das Projekt hat richtig Lust auf unsere nächsten Funsportprojekte gemacht, die bereits im Entstehen sind.
05.06.2024 · Elisabeth Grohs
Spatenstich für den neuen Kindergarten in Enzesfeld-Lindabrunn
Gute Laune bei allen
Projektbeteiligten, Fest- und Ehrengästen machte aus dem Baustart für den neuen
Kindergarten in Enzesfeld-Lindabrunn ein Volksfest. Schnell wurde klar, dass
hier nicht nur ein Gebäude gebaut, sondern ein wunderbarer Ort voller Abenteuer,
Lachen und Lernen entstehen wird.
Gemeinsam mit der Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn haben
wir als Planer einen modernen und zukunftsfähigen Kindergarten entworfen, der
bei Kindern und Betreuungspersonal keine Wünsche offenlässt. Klare Linien
kontrastieren mit verspielten Holzlamellen. Farbenfrohe Gruppenräume bieten
Kindern Orientierung.Große Fensterfronten
lassen viel Tageslicht herein und den Blick nach draußen ins Grüne schweifen.
Nachhaltigkeit ist hier nicht nur ein Schlagwort –
schließlich sollen auch die Enkerln der ersten Jahrgänge noch viel Freude am
Kindergarten haben.
Die Errichtung in Holzbauweise sorgt innen wie außen
für eine warme, natürliche Atmosphäre. Begrünte Dächer sind zusätzliche Dämmung
und nachhaltige Regenwassernutzung in einem. Photovoltaikanlagen liefern
umweltfreundliche Energie. Und damit es im Garten munter kreucht und fleucht,
werden weder Kunstdünger noch Pestizide verwendet.
Soviel Naturnähe erdet - auch den Erwachsenen hat es
sichtlich Spaß gemacht beim Spatenstich mit Schauferl und Sand zu hantieren und
beherzt in dieses zukunftsträchtige Bauvorhaben zu starten.
Wir sind sehr stolz darauf Teil dieses Projekts zu sein
und freuen uns darauf gemeinsam mit der Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn und
unseren Projektpartnern einen Ort zu
schaffen, an dem Kinder in einer sicheren, inspirierenden Umgebung aufwachsen
können.
28.05.2024 · Elisabeth Grohs
Wir verstehen nicht nur etwas vom Bahnhof, sondern auch vom Platz rundherum
Der Bahnhof in Wiener Neudorf ist mehr als ein Gebäude. Zusammen mit dem Vorplatz ist er eine Lebenswelt – zugegeben keine riesige – aber eine komplexe. Nachdem der von uns geplante Umbau des Gebäudes des Bahnhofs Wr. Neudorf bereits fertiggestellt ist, wird nun der Platz rund um die Station gestaltet. Es soll eine vollständige Zentrumszone zwischen Rathaus und Bahnhof entstehen.
Der neue Platz wird gemütlich, schön und funktionell sein – auf jeden Fall zu schade um „nur auf den Zug zu warten“. Ganz im Gegenteil die vielfältige Infrastruktur mit Kaffeehaus, Spielplatz, Brunnenanlage und viel Grün, wird den Platz zum beliebten und belebten Zentrum der Gemeinde mutieren lassen. Wir freuen uns, dass wir sowohl beim Umbau des schönen Bahnhofgebäudes als auch bei der Gestaltung des Platzes mit Planung und ÖBA beauftragt sind.
Meilensteine bis zur Eröffnung Ende November 2024:
- Vor Sommerferien 2024: Errichtung des Kebap & Pizza House, Infrastrukturarbeiten, Radweg Richtung Tennisstraße
- Sommer 2024: Umbau Eumigweg und Hauptstraße
- Herbst 2024: Hintere Parkplätze, Fahrradboxen, E-Ladestationen, Pflasterung, Grünflächen, Spielgeräte
Bleiben Sie gespannt!
08.04.2024 · Elisabeth Grohs
Neue Wege in Theresienfeld!
Der zweite Abschnitt der Generalsanierung der Eggendorferstraße beginnt!
Bürgermeisterin Ingrid Klauninger und der Vorsitzende des Infrastrukturausschusses, Vizebürgermeister Wolfgang Reinharter, informierten die Bürger und Anrainer der Eggendorferstraße über den bevorstehenden Bauabschnitt II.
Als zuständige Planer nahmen wir an der Präsentation teil und gaben den anwesenden Anrainern einen Einblick in die geplanten baulichen Maßnahmen für die neue Eggendorferstraße.
Im Fokus dieser Generalsanierung stehen ein sicherer und breiterer Gehsteig, Geschwindigkeitsplateaus und eine verbesserte Beleuchtung. Zusätzlich sind grüne Parkplätze geplant, mit Rasengittersteinen, Grünflächen und vielen Bäumen für angenehme Beschattung.
Im Zuge der Umbauarbeiten werden auch die Wasserleitung und die Hausanschlüsse erneuert. Wir freuen uns, dass wir erneut Wegbegleiter für diese nachhaltige Straßengestaltung sein dürfen und gemeinsam mit der Gemeinde neue Wege beschreiten dürfen.
28.03.2024 · Elisabeth Grohs
Künstlich-intelligenter Blick in die Zukunft der Baubranche: Die Rubner Future Night
Vor kurzem fand die erste Rubner Future Night in der Libelle des MQ Wien statt. Ein spannendes Event unseres Auftraggebers Rubner Ingenieurholzbau rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Fazit: die rasante Entwicklung der Technologie macht auch vor der Bau- und Immobilienbranche nicht Halt. Im Gegenteil, sie spielt eine immer größere Rolle in der Planung, Umsetzung und Verwaltung von Bauprojekten. Es wurde deutlich, welch enormes Potenzial in dieser Technologie steckt und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Aber auch wenn KI viele Aufgaben übernehmen kann, bleibt der Mensch zentrales Element. Es ist entscheidend, die Mitarbeiter zu schulen und Organisationen auf die veränderten Anforderungen vorzubereiten, um eine verantwortungsvolle und zielgerichtete Nutzung von KI zu gewährleisten.
Die Rubner Future Night hat gezeigt: Die Zukunft gehört der Künstlichen Intelligenz – und es liegt an uns, sie verantwortungsvoll zu gestalten und zu nutzen.
Vielen Dank Rubner Ingenieurholzbau für die inspirierende und unglaublich informative Veranstaltung. Es war ein sehr unterhaltsamer und ungezwungener Abend - Krawattenpflicht gab's nur für Roboter
21.03.2024 · Elisabeth Grohs
Gesundheit ist nicht alles - aber ohne Gesundheit ist alles nichts!
Grund genug um sich intensiv mit dem Thema Gesundheit am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen - gemeinsam mit allen kosaplaner*innen. Wir verbringen viel Zeit, wenn nicht sogar den Großteil unserer Zeit bei der Arbeit. Zeit in der man viel Gutes für seine Gesundheit tun kann, oder eben auch nicht. Oft entsteht gesundheitsschädliches Verhalten durch Unachtsamkeit und könnte leicht vermieden werden.
In einem inspirierenden Projekt mit Gesundheitsmanagerin Claudia Hauser und Psychotherapeutin und Unternehmensberaterin Cechota Judith haben wir uns viele Gedanken darüber gemacht, wie wir alle sorgsamer mit unserer Gesundheit umgehen können. Mit der Hilfe der beiden Expertinnen drehten wir an den „LEBE“ -Stellschrauben: Lebensführung, Ernährung, Bewegung und Entspannung, um ideale Voraussetzungen für ein gesundes Arbeitsleben zu schaffen.
Das Ergebnis? Ein gemeinsam erarbeiteter und sorgfältig überlegter Maßnahmenplan, den wir nun aktiv umsetzen. Es gilt, die neuen Erkenntnisse in den Alltag zu integrieren und sie zu gesunden Gewohnheiten zu machen.
Für diese g’sunden Anstrengungen haben wir gesten auch das BGF-Gütesiegel verliehen bekommen! Wir freuen uns sehr! Vielen Dank an alle, die uns auf diesem Weg unterstützt haben!
14.03.2024 · Elisabeth Grohs
Bei uns ist jeder Tag Weltfrauentag
Auch wenn kosaplanerinnen ihren männlichen Kollegen keineswegs die Hölle heiß machen, warm anziehen müssen sich die Herren schon. Denn unsere hochmotivierten und unerschrockenen Technikerinnen (auf dem Foto ist nur ein kleiner Teil von ihnen) erobern jede Männerbastion mit Herz, Hirn und natürlich mit der richtigen Technik
22.02.2024 · Elisabeth Grohs
Save the last planner für us!!
kosaplaner:innen tauchten erneut in die faszinierende Welt des Lean Managements ein – dieses Mal bei einem spannenden Workshop unter der fachkundigen Anleitung von Lean-Expert Wolfgang Grasl. Im Fokus standen die vielfältigen Baustellenprozesse, bei denen das herausragende Tool "Last Planner" eine Schlüsselrolle einnimmt.
Der Last Planner® hat bereits bei einigen unserer Projekte wie der Musikschule Gainfarn oder der VS Raulestraße in Bad Vöslau überzeugt, mit vollem Erfolg für alle Beteiligten. Dieses eindrucksvolle Erlebnis bestätigt erneut, dass Bauprojekte ihre höchste Effektivität nicht erreichen, indem Abläufe stumpf "von oben" diktiert werden. Der Schlüssel liegt in der gemeinsamen Planung und Abstimmung, bei der die Methodik des Last Planner® als Bindeglied zwischen Menschen, Wissen und einzelnen Arbeitsschritten fungiert. Das Ziel? Einen größtmöglichen Mehrwert zu schaffen – für jeden Einzelnen und für das gesamte Projekt.
24.01.2024 · Elisabeth Grohs
Nachhaltigkeit ist tragfähig
…und außerdem stylisch und chic. Wir hauchen unseren ausgedienten Baustellentransparenten neues Leben ein. Zum coolen Shoppingbegleiter oder zur praktischen Laptoptasche umfunktioniert, tragen unsere upgecycelten Werbebanner zur einem bewussteren Umgang mit der Umwelt bei. Denn das trägt man heute: Verantwortung.
Und die steht uns allen gut!
12.01.2024 · Elisabeth Grohs
Nachhaltige Ehrung in Bad Vöslau
Nachhaltige Ehrung in Bad Vöslau
Auch wenn die Verleihung bereits im Dezember 2023 stattgefunden hat, wirkt die Freude über den Nachhaltigkeitspreis der Stadtgemeinde Bad Vöslau noch nach. Im Dezember 2023 wurde Bad Vöslau österreichweit in der Kategorie "Kommunale Vorreiter" für ihre herausragende Bodennutzung ausgezeichnet. Diese Ehrung durch Umweltministerin Leonore Gewessler würdigte die umfassenden Maßnahmen zum qualitativen und quantitativen Bodenschutz. Vor allem der Umbau des Schlossplatzes punktete durch die Errichtung eines Schwammstadtkörpers, die Reduktion von versiegelten Flächen sowie Baumpflanzungen.
Als Mastermind hinter der Gestaltung des Schlossplatzes tragen wir diesen Erfolg mit Freude mit. Die Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung unserer Arbeit, sondern auch eine Bestätigung dafür, dass innovative Ansätze und ökologische Maßnahmen Früchte tragen.
Wir freuen
uns an dieser Erfolgsstory mitgewirkt zu haben und werden unsere Expertise im
Dienste des Klima- und Umweltschutzes noch in viele andere Projekte einbringen.
14.12.2023 · Elisabeth Grohs
home sweet home
Home sweet home…
Noch besser passt in diesem Fall eigentlich „My home is my Castle“ denn auf dem Areal der gestern übergebenen Wohnhausanlage der VIVITgroup stand einst eine echte Burg. Mit den modernen Annehmlichkeiten, die die neuen Eigentümer nun genießen dürfen, übertrifft die Veste Rohr jedoch bei Weitem den Charme vergangener Zeiten.
Die gestern übergebene Wohnhausanlage in Zentrumsnähe der historischen Kurstadt Baden bietet 44 exklusive Eigentumswohnungen, verteilt auf vier zeitgemäße Wohnhäuser. Der Großteil der Gebäude wurde dabei im robusten Ziegelmassivbau errichtet. Diese moderne Interpretation des Wohnens setzt neue Maßstäbe und verleiht dem historischen Areal eine moderne Note.
Die Veste Rohr bietet nicht nur ein Zuhause, sondern auch ein Lebensgefühl. Als besonderes Highlight verfügt die Veste Rohr über einen exklusiven Weinkeller, der jedem Eigentümer ein eigenes Weinfach bietet. Hier können die guten Tropfen gelagert und auch gleich bei gemütlichen Weinabenden mit den Nachbarn in stilvollem Ambiente geleert werden. Und sollte einmal zu viel gefeiert sein worden, kann das schlechte Gewissen im hauseigenen Fitnessraum gleich wieder wegtrainiert werden.
Wir wünschen allen neuen Bewohnern eine wundervolle Zeit in ihrem neuen Domizil. Möge die Veste Rohr nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch ein Ort des Glücks, der Gemeinschaft und des Wohlbefindens sein!
kosaplaner*innen waren beim Projekt mit der örtlichen Bauaufsicht betraut.
06.12.2023 · Elisabeth Grohs
Schloss und Schlossherrin im Glück
Am 24. November 2023 fand die feierliche Eröffnung und der Musikschule in Bad Vöslau im sanierten Schloss Gainfarn statt – rund 150 geladene Gäste kamen – sahen und staunten. Auch das Planungs-, Bauaufsichts und Bauausführungsteam war begeistert über die Wirkung, die die gelungene architektonische Verbindung aus Alt und Neu bei den Gästen auslöste.
Für kosaplanerin Ulli Emminger, die gemeinsam mit Martin Koisser die örtliche Bauaufsicht innehatte, war die Eröffnung ein ganz besonderer Moment, denn sie hegt eine langjährige Leidenschaft für das Schloss Gainfarn. Die Mitwirkung als Rednerin, Fachkommentatorin und Orchestermitglied bei der Eröffnung war für Ulli Emminger nur eine logische Konsequenz. Als Urgainfarnerin kam sie schon als Kind zum Instrumentalunterricht, und als Architekturstudentin schrieb sie ihre Diplomarbeit über das Schloss – man kann sich vorstellen, mit wie viel Herzblut sie sich in dieses Projekt eingebracht hat. Bei einer privaten Führung kurz vor der Eröffnung wurden auch alle interessierten kosaplaner:innen in die (architektonischen) Geheimnisse des Schlosses eingeweiht.
Ein Herzensprojekt ist zu Ende gegangen – nein, eigentlich beginnt gerade ein wunderbares neues Kapitel für das Schloss Gainfarn
05.12.2023 · Elisabeth Grohs
Bodenlose Gemeinden?
Nicht mit uns! Auf dem Weg zu nachhaltiger Bodennutzung und Klimaschutz.
Heute ist der Tag des Bodens, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um die Bedeutung gesunder Böden für lebenswerte Regionen zu betonen. Böden sind nicht nur die Basis für unsere Lebensmittel, sondern auch unsere natürliche Klimaanlage. Sie schützen vor Hochwasser, bieten uns regionale Lebensmittel und tragen zur Reduzierung des Treibhausgaseffekts bei, indem sie CO2 aus der Luft speichern. Bundesminister Norbert Totschnig betont die Verantwortung im Umgang mit dieser wertvollen Ressource.
Leider gibt es in Österreich noch viel Luft nach oben, was den verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden angeht. Noch immer werden täglich bis zu 24 Fußballfelder versiegelt, was zu einem der drängendsten ökologischen Probleme führt. Verbauter Boden kann nicht mehr als Kohlendioxid-Speicher dienen. Eine bodenschonende Raum- und Verkehrsplanung ist daher entscheidend für das Klima von morgen.
Wir sind stolz darauf, mit unserem Know-how viele Gemeinden in diesem Tun unterstützen zu dürfen. Jüngstes Beispiel ist die Gemeinde Bad Vöslau, die den Nachhaltigkeitspreis für Bodennutzung erhalten hat, insbesondere für den Umbau des Schlossplatzes. Ein Projekt, in das wir stark eingebunden waren. Durch die Errichtung eines Schwammstadtkörpers und die Pflanzung von schattenspendenden Bäumen, enstand hier ein Paradebespiel für Flächenrecycling. In Maria Enzersdorf haben wir aus der „Asphalt-Hitze-Insel“ Theissplatz ein grünes, schattiges (Park-)Plätzchen gemacht. Langjährige Kunden wie die Marktgemeinde Wiener Neudorf gewinnen Auszeichnungen, in diesem Fall den VCÖ-Mobilitätspreis Österreich für nachhaltige Ortskernbelebung. Auch dabei waren wir aktiv eingebunden und haben zur Reduzierung von Pkw-Stellplätzen, zur Förderung von öffentlichem Verkehr und E-Carsharing beigetragen.
Die Gemeinden Laxenburg, Mödling und viele andere setzen ebenso auf nachhaltige Bodennutzung. Mödling wurde schon 2021 für ihren behutsamen Umgang mit dem städtischen Lebensraum ausgezeichnet, eine Gemeinde mit der wir schon lange zusammenarbeiten dürfen. In Laxenburg wurde die große Asphaltfläche des Johannesplatz entsiegelt und der Außenbereich beim Bildungscampus Laxenburg ist ein Musterbeispiel für nachhaltige Parkraumwirtschaft. Wir freuen uns diese verantwortungsvollen und nachhaltigen Projekte begleiten zu dürfen, und hoffen, dass nicht versiegelte Flächen in der Größe einiger Fußballplätze täglich mehr werden, sondern Projekte für Klima und Umwelt.
22.11.2023 · Elisabeth Grohs
Magischer Winterzauber am Semmering
Wir freuen uns, ein weiteres erfolgreiches Projekt abgeschlossen zu haben – die „Time-Out“ Wohnhausanlage der Flair Bauträger GmbH ist bereit für die Wintersaison!
Hier sind 27 Eigentumswohnungen entstanden, die nicht nur höchsten Wohnkomfort bieten, sondern durch ihre nachhaltige Bauweise (zertifiziert umweltfreundliche Vollwände aus Ziegelsplitt-Leichtbeton; Photovoltaik-Anlage) auch einen hohen Standard an Umweltfreundlichkeit erreichen. Jetzt fehlt eigentlich nur mehr der Schnee, dann sind die perfekten Bedingungen für Wintersport und vielleicht sogar weiße Weihnachten im neuen Heim gegeben. Die atemberaubende Aussicht bietet einen wunderbaren Blick auf die hoffentlich bald verschneite Bergwelt, die Lust auf Winterwanderungen, Skifahren oder Rodeln macht.
Natürlich bieten sich auch im Sommer zahllose Möglichkeiten die Freizeit sportlich oder kulturell zu verbringen. Wir wünschen den neuen Eigentümern viel Freude im neuen Heim mitten in der magischen Umgebung des Zauberbergs. Möge jeder Tag hier zu einem zauberhaften Erlebnis werden!
Aber das Jahr ist noch nicht zu Ende – heuer werden noch einige Projekte fertiggestellt:
Weihnachten im neuen Zuhause wird auch für zahlreiche weitere Besitzer von soeben fertiggestellten Wohnungen möglich sein, da wir in diesem Jahr noch Wohnhausanlagen in Baden, Wiener Neustadt und Klosterneuburg übergeben werden. Zusätzlich wird die Bezirksstelle des Roten Kreuzes in Niederösterreich in Alland noch vor Jahresende fertiggestellt.
14.11.2023 · Elisabeth Grohs
New Work und Unternehmenskultur - vom Workshop in die Praxis
Letzte Woche hatte kosaplaner das Privileg, einem interessierten Publikum Einblick in Unternehmenskultur und Führungsansätze zu geben. Ulrike Emminger hielt einen Best-Practice-Vortrag beim Workshop "New Work und Unternehmenskultur" der ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH.
Vor gerade mal einem Jahr waren wir selbst Teilnehmer dieses Workshops. Dieses Mal durften wir bereits "aus der Schule plaudern". Mit zahlreichen Lehren und Denkanstößen aus dem Workshop "New Work & Unternehmenskultur 2022" im Gepäck, begab sich kosaplaner im vergangenen Jahr auf eine unternehmensinterne Kulturreise. Wir wagten uns an interessante Schauplätze wie die Entwicklung unseres Leitbildes, ein betriebliches Gesundheitsförderungsprojekt und die Gestaltung einer neuen Website. Diese Etappen waren nicht nur lehrreich, sondern prägten auch unser Verständnis für eine offene Unternehmenskultur und fortschrittliche Führungsansätze.
Diese Entdeckungsreise hat nicht nur unsere Perspektiven erweitert, sondern uns auch gezeigt, dass der Weg selbst genauso wichtig ist wie das Ziel. Wir freuen uns darauf, weiterhin an der Gestaltung einer dynamischen Unternehmenskultur zu arbeiten und sind gespannt, wohin uns die nächste Etappe führen wird!
17.10.2023 · Elisabeth Grohs
Wo viel Licht ist, sollte noch viel mehr Schatten sein - vor allem im Sommer
dachte sich die Gemeinde Maria Enzersdorf und machte sich gemeinsam mit kosaplaner:innen Gedanken darüber wie man die heiße Asphalt-Fläche am Theißplatz zwischen der Volksschule und der katholischen Kirche in einen grünen schattigen Platz umwandeln könnte.
Und so funktioniert es: Unter jeweils vier Parkplätzen wird ein innovativer "Schwammstadtkörper" angeordnet, der die darauf gepflanzten Bäume mit Wasser, Luft und Nährstoffen versorgt und ihnen ausreichend Wurzelraum bietet. Dabei gehen die Parkplätze nicht verloren. Stattdessen werden wasserdurchlässige Rasengittersteine verlegt, die dazu beitragen das vorgereinigte Regenwasser auf natürliche Weise abzuleiten und den Pflanzen zur Verfügung zu stellen. Insgesamt werden so circa 12 Parkinseln entstehen. Verschiedene Baumsorten, wie zum Beispiel Zürgelbaum, Purpur-Erle, Resista-Ulme, Judasbaum und Hopfenbuche werden nicht nur für botanische Aha-Effekte, sondern auch für eine abwechslungreiche Optik sorgen. Ganz nebenbei werden auf diese Weise zusätzliche 600 m² Fläche entsiegelt.
Der Plan wurde den Bürgern präsentiert und stieß auf breite Zustimmung. Die Umsetzung wirft bereits ihre Schatten voraus, schon Anfang 2024 werden die Umbauarbeiten starten. Wir sind stolz darauf, unsere Verantwortung für nachhaltige Veränderungen in unseren Projekten wahrnehmen zu können. Zusammen können wir die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten und entscheidend verbessern.
12.10.2023 · Elisabeth Grohs
Ein cooler Hauptplatz: Klimafit durch Beschattung und Schwammstadtprinzip...
Der sprichwörtliche "Platz an der Sonne" ist nicht mehr so erstrebenswert, wie es klingt. Vielmehr sollte der Hauptplatz zu einem schattigen Plätzchen werden, an dem man sich gerne aufhält. In Zeiten, in denen in Österreich
jeden Tag neue Flächen in der Größe von 16 Fußballfeldern zubetoniert
werden, freuen wir uns, dass wir zahlreichen Gemeinden, die
klimafreundliche Projekte forcieren, mit unserem Knowhow unter die Arme
greifen dürfen. Der ideale Hauptplatz, das Herz der Gemeinde, vereint
Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Vielfalt. So oder so ähnlich ist
das schon bei vielen Projekten geglückt. Zum Beispiel arbeiten wir
gerade gemeinsam mit dem Büro YEWO LANDSCAPES an der Umwandlung des Marienplatz in Perchtoldsdorf in ein attraktives klimaschonendes Begegnungszentrum .
Die
gelungene Ortskernbelebung in Wiener Neudorf oder diverse
klimafreundliche Projekte der Gemeinde Mödling, die als eine der ersten
Gemeinden Österreichs das Schwammstadtprinzip umgesetzt hat, sind
weitere Beispiele. Auch andere Bauvorhaben, in denen Parkplätze in Parks
umgewandelt werden, Bäume für ein besseres Klima gepflanzt,
Straßen wieder wasserdurchlässig und Ortskerne wieder als solche
erlebbar gemacht werden, haben es uns angetan.
Wir sind sehr
stolz darauf, dieses verantwortungsvolle und nachhaltige Wirken
gemeinsam mit unseren Partner:innen und Auftraggeber:innen mittragen zu
dürfen
27.09.2023 · Elisabeth Grohs
Wo Rauch ist, ist auch Feuer...
…in diesem Fall das Feuer der Leidenschaft
für den Tennissport. Denn Stefan Rauch, seines Zeichens „playing
(Elektro-) captain“, rief das erste „kosaplaner open“ auf den Plan oder
besser auf den Platz. Und unsere ebenso tennisbegeisterten
kosaplaner*innen folgten seinem Ruf und schwangen das Racket.
In
mehreren interessanten Doppel-Matches in wechselnder Zusammensetzung
wurde schließlich auch ein Sieger ermittelt – eben jener, der am
öftesten Teil des Winning Teams war. Da bei dieser Premiere einige
unserer (laut eigener Aussage) besten Tennisspieler verhindert waren,
steht zu erwarten, dass die Folgeveranstaltung noch spannender und
dramatischer ablaufen wird.
Wir freuen uns schon und sind stolz
auf unsere gesundheitsbewussten und bewegungshungrigen kosaplaner*innen,
die mit dieser Aktion ein weiteres Mal gezeigt haben, dass Sport Spaß
macht, Teamspirit fördert und ganz einfach gesund ist. Vorausgesetzt man
stillt den Durst nach dem Match mit Wasser.
13.09.2023 · Elisabeth Grohs
Lean erleben
kosaplaner:innen, die bislang noch nicht
das Privileg hatten „Lean“ zu erleben, durften das letzte Woche unter
Anleitung von „Lean Expert" Wolfgang Grasl tun.
Während
der Simulation eines Produktionsprozesses wurde der "ganz normale
Arbeitswahnsinn" durchleuchtet und kritisch hinterfragt. Unliebsame
"Arbeitskollegen" mit Namen "Muda" (Verschwendung), "Mura"
(Ungleichmäßigkeit) und "Muri" (Überbelastung) wurden sichtbar und
Schritt für Schritt unschädlich gemacht. Dabei kam natürlich auch der
Spaß nicht zu kurzund das Kind im kosaplaner und der kosaplanerin
durfte sich beim Lego-Flugzeugbauen so richtig austoben.
Es
ist ein herausforderndes Ziel all diese im Workshop gewonnenen
Erkenntnisse in den täglichen Arbeitsalltag mitzunehmen und zu einem
smarteren Workflow zu gelangen. Aber da kosaplaner:innen schon seit
längerem mit Lean auf du und du sind, und von Wolfgang Grasl tatkräftig dabei unterstützt werden, gelingt das immer besser.
Ein herzliches Dankeschön geht an Wolfgang Grasl für diesen inspirierenden Workshop und auch an Rubner Ingenieurholzbau für die Gastfreundschaft und die interessante Betriebsführung.
05.09.2023 · Elisabeth Grohs
122- Feuerwehr herbei
Diesmal
wars anders herum – nicht die Feuerwehr wurde herbeigerufen – sondern
die Freiwillige Feuerwehr Oeynhausen lud zur feierlichen Eröffnung des
neuen Feuerwehrhauses. Zwar sorgten die sommerlichen Temperaturen dafür,
dass es recht heiß herging – doch statt Brände zu löschen,
konnte sich die Gästeschar mit erfrischenden Getränken abkühlen.
Zahlreiche
Ehrengäste, darunter Bürgermeister Andreas Babler, TBVG-Geschäftsführer
Markus Bartlweber sowie FF-Kommandant Thomas Fontner, zeigten sich
voller Stolz über das gelungene Projekt.
Das neue Gebäude wartet
mit wesentlich mehr Platz und vielen Vorteilen und Annehmlichkeiten
auf. So wurde zum Beispiel die Fahrzeughalle um das Dreifache
vergrößert. Ein Schulungssaal ermöglicht es den Feuerwehrleuten,
ihr Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten. Und für die
Feuerwehrjugend gibt es sogar einen eigenen Raum .
Mit
diesem modernen Feuerwehrhaus ist Oeynhausen bestens gerüstet, um in
Zukunft noch schneller und effektiver auf Notfälle zu reagieren.
kosaplaner - auf dem Foto durch Werner Kosa und Martin Koisser vertreten - war beim Projekt als Örtliche Bauaufsicht und
Koordinator im Sinne der Sicherheit auf der Baustelle im Einsatz.
21.08.2023 · Elisabeth Grohs
kosaplaner waren mit'm radl do
...und alle begeisterten Radlfahrer:innen aus Rohr und Gebirge und Umgebung sowieso. Denn letzte Woche wurde der neue Radweg zwischen Volksschule und Gasthaus Forellenhof Schiefer feierlich eröffnet. Immerhin zwei Jahre hat es gedauert und einige ganz und gar nicht sprichwörtliche Steine bzw. Felsen ?mussten für die notwendige Breite des Radwegs aus dem Weg geräumt werden. Zum Schluss wurde es noch einmal so richtig spannend, denn das letzte Brückerl wurde erst am Vortag der Eröffnung eingehängt. Aber es lief alles wie geschmiert –Bürgermeister Wagner und Niederösterreich-Straßenbaudirektor Josef Decker und der Leiter der NÖ Straßenbauabteilung in Wr. Neustadt Klaus Längauer höchstpersönlich waren die Ersten, die den neuen Radweg befuhren. Dicht gefolgt von unseren kosaplanern, die es sich nicht nehmen ließen komplett CO2 frei anzureisen und den ganzen Weg von Bad Vöslau nach Rohr im Gebirge mit dem Rad bewältigten. Das neueröffnete Stück, bei dem kosaplaner mit Planung und ÖBA betraut war, war bei dieser Tour natürlich das Highlight.
10.05.2023 · Elisabeth Grohs
Bühne frei für die Bildung
Beim fröhlichen Eröffnungsfest des Bildungscampus Laxenburg wurden viele Festgäste und Projektbeteiligte auf die Bühne gebeten. Der eigentliche Star aber, um den sich in Laxenburg ab sofort alles dreht, ist die Bildung selbst. Diese wurde mit dem neuen Campus in den Fokus gerückt. Sämtliche Bildungseinrichtungen der Gemeinde, von der Kleinkindbetreuung bis zur Volksschule, sind nun auf einem Gelände vereint. Herzstück ist die öffentlich-zugängliche Bibliothek, die nach skandinavischem Vorbild auch zu einem Treff- und Kommunikationsmittelpunkt werden soll. Und nicht nur der Geist, auch der Körper kann in der neuerrichteten Sporthalle „gebuildet“ werden, in der übrigens auch die feierliche Eröffnung stattfand. Wir freuen uns, dass wir uns mit Ausführungsplanung und Örtlicher Bauaufsicht in ein so zukunftsweisendes Projekt einbringen durften.
15.03.2023 · Elisabeth Grohs
Baustart Betreutes Wohnen in Pernitz
Ein bisschen dauert es noch bis das Projekt des Bauträgers @heimatösterreich so aussieht, wie auf dem Bild. Aber ein erster Schritt ist getan, die Bautätigkeiten haben gerade begonnen.
Bei der durch das Land Niederösterreich geförderten Wohnhausanlage mit 16 betreuten Mietwohnungen, wird speziell auf die Bedürfnisse von Senior*innen eingegangen. Eine selbständige Lebensführung bis ins hohe Alter ist das Ziel dieser Wohnform, bei der die Mieter*innen durch eine soziale Betreuungsorganisation unterstützt werden.
Bis es soweit ist, betreut kosaplaner als Generalplaner das Bauprojekt bis zur Fertigstellung.
15.06.2022 · Elisabeth Grohs
Das Schönste ist zweifellos ein Kinderlachen...
dank der geglückten Erweiterung des wunderschönen Kindergartens in Leobersdorf gibt es dafür auch jede Menge Grund. Aber nicht nur die Kinder sind glücklich. Auch unsere Projektleiterin freut sich mit den Geschäftsführern bei der Eröffnung des Kindergartens über den erfolgreichen Abschluss des Projekts. Als Gesamtplaner und örtliche Bauaufsicht hatte kosaplaner während der gesamten Planungs- und Bauzeit das Kommando. Die Herrschaft über die fertiggestellten Räumlichkeiten kann nun in Kinderhände zurückgegeben werden. Sofern die Pädagog*innen da nicht auch noch ein Wörtchen mitzureden haben.
Auf ein frohes neues Jahr...
...und auch gleich auf eine neue Wohnung in der Heimat Österreich Wohnhausanlage „Prickelndes Wohnen in Bad Vöslau“ konnten die frisch gebackenen Eigentümer von 25 Wohnungen anstoßen.
Rechtzeitig vor dem Jahreswechsel fand die Schlüsselübergabe statt. Das prickelnde Lebengefühl kann an diesem Standort ganz einfach getrunken werden – in Form des berühmten Mineralwassers. Aber auch von außen angewendet – das Thermalbad ist in unmittelbarerer Nähe – entfaltet es seine belebende Wirkung.
Auch der zweite Teil der Wohnhausanlage, 62 Mietwohnungen der Form „Betreutes Wohnen“ wird noch im Jänner 2022 fertiggestellt. Als örtliche Bauaufsicht übernahm kosaplaner, wie schon bei so manchem anderen HÖ-Projekt, die Koordination und Steuerung des Bauvorhabens.
... und noch eine Auszeichnung!
Unser Herzensprojekt "Zu- und Umbau Markowetztrakt und Platzgestaltung Schloss Kottingbrunn" konnte auch beim Niederösterreichischen Baupreis 2020 punkten. Gewürdigt wurde der respekt-und beziehungsvolle Zugang zu historischer Bausubstanz.
Für die Umsetzung als beispielgebende Sanierung und Belebung eines denkmalgeschätzten Schlossareals gabs es einen Anerkennungspreis.
Mehr zum Thema:
http://www.baupreis-noe.at
Boden g'scheit nutzen!
Mödling ist eine der Gemeinden, die für ihren "g‘scheiten Umgang mit Boden" mit dem LandLuft Baukulturgemeinde Preis 2021 ausgezeichnet wurde. Hierbei wurde der sehr behutsame Umgang der Stadtgemeinde Mödling mit dem städtischen Lebensraum im Zuge der Flächenwidmung und der verschiedenen Bauprojekte gewürdigt. Neues wird mit Bedacht umgesetzt, die Bevölkerung eingebunden, der zunehmenden Boden-Versiegelung entgegengewirkt.
Wir sind sehr stolz darauf, dass wir als langjähriger Partner der Stadtgemeinde Mödling dieses verantwortungsvolle und nachhaltige Wirken in unseren gemeinsamen Projekten mittragen dürfen. Herzliche Gratulation zu dieser besonderen Auszeichnung für die kluge und klimafreundliche Nutzung der raren Ressource Boden im Städtebau!
kosaplaner geht in die Knie?
Ja! Denn manchmal kann so ein Perspektivenwechsel verblüffende Einsichten bringen. Für die Kleinen sind oft ganz andere Dinge wichtig, als für Erwachsene.
Den Bedürfnissen der Kinder und Pädag*innen gerecht zu werden, und aus dem rund 70 Jahre alten Gebäude einen Wohlfühlort modernsten Standards zu machen, war das ehrgeizige Ziel der projektbeteiligten kosaplaner*innen. Das Ergebnis ist zum Niederknien. Kinderlachen für zumindest die nächsten 30 Jahre mitinbegriffen.
Platz gemacht!
titelte das Magazin „Niederösterreich GESTALTE(N)” bei der Vorstellung und Nominierung „unseres Herzensprojekts: "Zu- und Umbau Markowetztrakt und Platzgestaltung Schloss Kottingbrunn ".
Das haben wir wörtlich genommen und gleich den ersten Platz gemacht und die „Goldene Kelle“, eine Auszeichnung für vorbildliche Baugestaltung in Niederösterreich, gewonnen.
Fast ein ganzes Jahr lang gehörten kosaplaner*innen aller Abteilungen zum ständigen „Hofpersonal“. Klar, dass sich auch ein bisschen Wehmut breitmachte als alles fertig war und wir den Platz im Schloss wieder räumen mussten…
Das Projekt konnte auch beim Niederösterreichischen Baupreis 2020 punkten. Gewürdigt wurde der respekt-und beziehungsvolle Zugang zu historischer Bausubstanz. Für die Umsetzung als beispielgebende Sanierung und Belebung eines denkmalgeschätzten Schlossareals gabs es einen Anerkennungspreis.
Mehr zum Thema:
http://www.baupreis-noe.at
https://www.noe-gestalten.at/goldene-kelle-2021
Hauptplatz - Eröffnungsfeier in Lanzenkirchen
Auf den Hauptplatz! – Fertig! - Los- ging es mit diesem Projekt allerdings schon im Februar 2019, als mit dem Spatenstich der Startschuss für die Bautätigkeiten des neuen Hauptplatzes Lanzenkirchen fiel.
Ein Ort zum Feiern, Zusammenkommen, Tratschen sollte es werden - ein belebter und beliebter Treffpunkt im Zentrum. Und besser als mit der wunderbaren Eröffnungsfeier bei Traumwetter am letzten Wochenende, kann man diese Vorgabe gar nicht erfüllen. Ein eindrucksvolles erstes Beispiel für die bestimmungsgemäße Verwendung des neuen Ortsmittelpunkts.
Viele Ehrengäste, allen voran Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, folgten der Einladung von Bürgermeister Karnthaler und feierten mit. Wir kosaplaner natürlich auch. Waren wir doch während der gesamten Projektdauer mit allen Abteilungen, mit Herz und Seele am Platz. Und beim Feiern fühlen wir uns ohnehin nie fehl am solchen.
Fotocredit:
Johannes Friedl/Marktgemeinde Lanzenkirchen
Dachgleiche Residentialbau
Eine Gleichenfeier jagt die nächste. Und jagen ist in diesem Fall auch das richtige Vokabel. Denn das neue Betriebsgebäude der residentialbau gmbh mit Büro, Lagerhalle und Lagerplatz in Teesdorf entsteht in Rekordgeschwindigkeit.
Erst im Oktober 2020 erfolgte der Planungsstartschuss - kosaplaner übernahm Entwurfs- und Einreichplanung, künstlerische Oberleitung, Entwässerung und Verkehrsplanung. Die Dachgleiche wurde gerade erreicht und im Dezember schon soll alles für den Einzug bereit sein.
Dachgleiche der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Bad Vöslau
Dass kosaplaner Nägel mit Köpfen macht, ist eine Sache – aber den Nagel dann auch noch auf den Kopf treffen? Auch diese Übung gelingt, wie man sieht.
Bei der Gleichenfeier der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Bad Vöslau am 19. August wurde keiner der traditionellen Bräuche ausgelassen. Richtbaum, Richtspruch, zerbrochenes Weinglas und schließlich auch noch das symbolische Einschlagen des letzten Nagels. Bauherr Rotes Kreuz, die Bürgermeister der Kleinregion BadSooßBrunn und alle projektbeteiligten Firmen feierten die Fertigstellung des Rohbaus und die Dachgleiche.
Wir sind stolz darauf, dass wir bei einem für die Region so wichtigen Projekt maßgeblich als Generalplaner, örtliche Bauaufsicht und Baukoordinator mitwirken dürfen.
Foto: Zumtobel Martin / RK NOE