Referenzen
Wexl Trails St. Corona, Teichlift
Projektumfang
Wexl Teichlift GmbH, Studie, Generalplanung, Ausschreibung und ÖBA für die Errichtung des Teichliftes inkl. entsprechender Stromversorgung von der bestehenden Trafoanlage am Speicherteich
Die Wexl Teichlift GmbH plant die Errichtung eines Schleppliftes für die Beförderung von Radfahrer auf der Erlebnisarena St. Corona am Wechsel. Da der Sommerbetrieb und dabei vor allem die Mountainbikebeförderung immer mehr Zuspruch erhält, soll dieser für die Nutzung der angrenzenden Mountainbike-Trails genutzt werden.
Die Erlebnisarena in St. Corona soll durch einen Schlepplift, welcher ganzjährig, jedoch nicht bei winterlichen Verhältnissen (Schnee und Eis) und nur bei Tageslicht, in Betrieb ist, erweitert werden.
Der Schlepplift wird mit einer speziellen Anhängevorrichtung ausgestattet werden, welche beim Fahrradtransport Anwendung findet, nämlich mittels „easyLOOPsystem“.
Die Gesamtlänge des Liftes beträgt ca. 1096 m bei einer Höhendifferenz der Tal-/Berg-Umlenkstationen von ca. 200,50 m. Die Höhendifferenz zwischen Ein- und Ausstieg umfasst insgesamt in etwa 187,30 m, wobei sich der Einstieg auf einer Höhe von ca. 1035,00 m ü.A. und der Ausstieg auf ca. 1222,30 m ü.A. befindet.
Die Förderleistung beträgt max. 468 P/h bei einer Fahrgeschwindigkeit von max. 3,0m/s.
Auf der Strecke sollen 9 gerade T-Stützen auf Schwergewichtsbetonfundamenten errichtet werden.
Zusätzlich zur geplanten Lifttrasse wird ein Zubringer zur Talstation für den motorisierten Verkehr errichtet, sowie ein Uphillweg für Radfahrer, welcher als Verbindungsweg zwischen dem nahegelegenen Orthof-Parkplatz und dem Einstieg der Talstation dient. Weiters ist eine Fußgänger-Unterführung mittels Wellblechdurchlasses durch die geplante Lifttrasse geplant, sowie eine leichte Umlegung, eines die Lifttrasse 2-fach querenden Forstweges. Außerdem ist ein Verbindungsweg vom Ausstieg der Bergstation bis zu den angrenzenden Bike-Trails geplant, welcher auch vom motorisierten Verkehr befahren werden kann.
Zur Beobachtung der Einstiegstelle und der Ausstiegsstelle werden jeweils Beobachtungsräume in Containerbauweise für den Aufenthalt eines Stationsbediensteten vorgesehen. Die Beobachtungsräume bei den Ein- und Ausstiegen verfügen über WCs.
Die Ausstiegsstelle wird auch mittels Audio- / Videoüberwachung ausgestattet. Somit ist es möglich an schwachen Tagen den Ausstiegsbereich durch den Maschinisten in der Talstation mit zu überwachen.
Die Stromversorgung für den Betrieb des Teichliftes soll über die bestehende Trafostation im Bereich des Speicherteiches ca. auf halber Trassenlänge des neuen Teichliftes erfolgen. Das dazu erforderliche elektrotechnische Projekt wird auf die Anforderungen des Schleppliftes ausgelegt und ist ebenfalls Umfang der Generalplanung.
Im Zuge der Umsetzung des Teichliftes wird auch die Beschneiungsanlage erweitert. Dafür werden durch die kosaplaner die gesamten Behördenabwicklungen durchgeführt.
Leistungen
Tags
Team
Infos
Adresse:
Unternberg 197, 2880 St. CoronaJahr:
2022-2025Auftraggeber:
Wexl
Teichlift GmbH
Unternberg
197
2880
St. Corona am Wechsel